Kreiskrankenhaus RHE
23.11.2023
Teilnahme an der Sondersitzung zum Thema Kreis Krankenhäuser.
Die Landrätin Marion Dammann präsentierte die aktuelle Lage der Kreis Krankenhäuser.
Anschliessend präsentierte Herr Lavendel die Situation der Kreiskrankenhäuser im Kreis Lörrach,sowie die Notfall Versorgung des Kreises.
Die einzelnen Schritte :
1)kurzfristige Strukturvoraussetzungen schaffen.
2)Struktur etablieren für das neue neue Klinikum.
3)Umzug in das neue Klinikum.
Der Förderverein brachte seine Bedenken vor .

Austausch zwischen den OV RHE Baden und dem OV RHE Schweiz
Treffen und Austausch mit den Mitgliedern der Grünen in Rheinfelden Schweiz.
OV RHE Baden und OV RHE Schweiz haben sich über aktuelle Themen abgestimmt.

Austausch mit Kandern
Heute am 7.11.2023 fand in Kandern ein Vortrag zum Bürgerwindpark Blauen und Solarenergie statt zur der die Grünen Bündnis 90 Kandern eingeladen haben.Der Vortrag wurde von Peter Schalajda vom Bürgerwindrad Blauen – Erneuerbare Energien eG (bwblauen.de) gehalten .Auf der Internet Seite finden Sie weiter Interessante Beiträge zur Windenergie und Bürgerbeteiligung. Die bwblauen waren auch in Herten beim Solarpark sowie an der Solaranlage am Recycle Hof in Herten aktiv an der Umsetzung beteiligt.Herr Schalajda trug vor wie sich Bürger am Windpark beteiligen können.Insgesamt eine sehr informative und gelungene Veranstaltung .

Mitglieder und OV (Links Annegret Mävers-Weinberger,2 von rechts Markus Stephan-Güldner) der Grünen Bündnis 90 Kandern.Ganz Rechts vorne sitzend Peter Schalajda

Mitglieder und OV (2 von rechts Yannik Heckel) der Grünen Bündnis 90 Kandern.

Grüne Energie macht übergreifend Spass :)(RHE/Weil)
Steinen Aufruf gegen AFD
AfD-Kundgebung: Doppelt so viele Gegendemonstranten

Starker Gegenwind gegen AfD-Kundgebung in Steinen – SWR Aktuell
Steinen: Kundgebung gegen AfD geplant – Steinen – Verlagshaus Jaumann (verlagshaus-jaumann.de)
Stand4.11.2023, 20:23 UhrPaulina Flad, Laura Könsler
Bei einer Kundgebung der AfD gegen die Asylpolitik kamen in Steinen rund 150 Gegendemonstranten zusammen. Die Polizei nahm vier linke Aktivisten fest, die die Straße blockierten.
Die AfD hat am Samstag in Steinen (Kreis Lörrach) zu einer Kundgebung gegen die Asylpolitik der Bundesregierung aufgerufen. Dem Aufruf waren laut Polizei rund 70 Zuhörerinnen und Zuhörer gefolgt. Eine Stunde zuvor hatten sich Gegendemonstranten getroffen, um ein Zeichen gegen Hass und Hetze zu setzen.

Doppelt so viele Gegendemonstranten
150 Menschen waren zur Gegenkundgebung gekommen, darunter auch der Lörracher Landtagsabgeordnete der Grünen, Josha Frey. Der Vorsitzende des SPD-Ortsverbandes, Martin Kickhöfen, hielt zudem eine Rede. Zu der Veranstaltung hatte die Vereinigung „Steinen im Wandel“ aufgerufen. Zunächst verlief alles friedlich.

Polizei greift bei Straßenblockade ein
Als jedoch die AfD mit einem Transporter zum Veranstaltungsort vor dem Steinener Rathaus fahren wollte, versuchten rund 20 linke Aktivisten die Straße zu blockieren. Die Polizei griff ein und setzte Pfefferspray ein. Vier Aktivisten wurden festgenommen, die anderen erhielten jeweils einen Platzverweis.

In Steinen leben minderjährige Flüchtlinge ohne Familie
Die AfD hatte Steinen als Kundgebungsort gewählt, weil hier im Landkreis Lörrach die unbegleiteten minderjährigen Flüchtlinge ankommen und in Zelten untergebracht werden. Sendung vomSa., 4.11.2023 19:30 Uhr, SWR Aktuell Baden-Württemberg, SWR BW
KMV Lörrach
Am Freitag 3.11.2025 fand das KMV Treffen im Truz in Weil am Rhein statt.

Sprecher und Vorstand Marco Jansen informiert die Mitglieder (links Selina ).

Mitglieder folgen gespannt den Ausführungen von Marco zur Oberbürgerinnen Wahl in Weil am Rhein.

Jasmin Ateia stellte sich als Kandidatin für die Oberbürgermeister in Weil am Rhein vor.

Jasmin informiert über die Wahl in Weil am Rhein

Jasmin beantwortet die vielen Fragen der Mitglieder.

Joshua informiert die Mitglieder über die bevorstehende Europawahl

Der langjährige Kassierer Kurt Merz übergibt seinen Job und wird von Marco für seine Verdienste auch als Vorstand gelobt.

Der neue Kassierer stellt sich vor Matthias Ackermann.

Landesdelegiertenkonferenz in Weingarten
Die LDK am 14./15. Oktober war wieder eine gute Möglichkeit, Grüne Politik zu erleben. Aus unserem Kreisverband nahmen die Delegierten Daniela Labedz, Imke Urmoneit sowie Stefan Bohusch teil.
Im Mittelpunkt standen die Wahlen für Landesvorstand und Parteirat: Wir freuen uns für und mit Sarah Hagmann, dass sie erneut in den Landesvorstand gewählt wurde. Franziska Brandtner übernahm die Patenschaft für Ihre Kandidatur, da Sarah selbst nicht an der LDK teilnehmen konnte.
Zudem waren viele wichtige Reden zu hören. Cem Özdemir sei hier herausgestellt, der in aller Deutlichkeit den terroristischen Akt der Hamas verurteilte und unter anderem die muslimischen Verbände in die Pflicht nahm. Cems Rede bildete den Rahmen für den Dringlichkeitsantrag, der mit breiter Mehrheit angenommen wurde: „Unsere Solidarität mit Israel“.
Innenstadtbegrünung: Vernetzungstreffen
Der OV Rheinfelden hat zum Thema Innenstadtbegrünung und deren Auswirkungen auf Bienenvölker am 28.09.2023 ein Vernetzungstreffen mit Imkerschaft, Gärtner:innen und Pro Natura Aargau veranstaltet.
Mit großem gegenseitigem Interesse haben Imker, Gärtner:innen und der Naturschutzverein JuNa von Pro Natura Aargau von ihrer Arbeit berichtet. Rainer Buder von der Familienimkerei bee-present.eu, Brigitte Denk vom Imkerverein Rheinfelden (CH) sowie Benjamin Klauke vom Imkerverein Lörrach e.V. gestatteten den Teilnehmer:innen Einblicke in den Alltag von Imker:innen, die mit den Herausforderungen, ihre Bienenvölker gesund zu halten und genug Futter finden zu lassen, umgehen müssen. Grünflächen und blühende Flächen seien nach wie vor Mangelware in deutschen Innenstädten. Jede Blüte und Freifläche unterstütze dagegen die Imkereien und Bienenvölker.
Dorothee Rottmann von der Gartengestaltung Grüne Finger Rheinfelden griff daher das Thema Innenstadtbegrünung auf und bot den Zuhörer:innen wertvollen Input zur progressiven Gestaltung von Innenstädten und Naturgärten als Alternative zur Versiegelung beispielsweise von Parkflächen.
Der Naturschutzverein Pro Natura AG Juna Regio Rheinfelden hat in diesem Zusammenhang Aktionen vorgestellt, Kindern und Jugendlichen die Belange der Bienen und stadtnaher Natur zu vermitteln. Dazu gehörten im vergangenen Halbjahr Workshops zu Naturräumen für Kinder, Insekten, Teichen und Tümpeln sowie interaktive Igelboxen. Auch künftig sind Kinder und Jugendliche im Alter von 7-12 Jahren an den kostenfreien Samstags-Veranstaltungen willkommen.
Die Vernetzungsveranstaltung ist mit großem Interesse aufgenommen worden und die Beteiligten haben schon für die Zukunft gemeinsame Folgeveranstaltungen besprochen.

LDK TREFFEN IN WEINGARTEN

Landesvorsitzende Lena Schwelling

VERKEHRSMINISTER Winfried Hermann

Ricarda Lang Bundesvorsitzende von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN.
Efringen-Kirchen
Efringen-Kirchen Säckeweise Müll gesammelt
Gudrun Gehr 11.09.2023 – 13:40 Uhr

Die Freiwilligen beim Rhine Clean Up Foto: Gudrun Gehr
Mit Müllsäcken, Handschuhen, Greifzangen: Der bundesweite Aufruf der Initiative Rhine Clean Up führte auch dieses Mal zur Müllsammelaktion von rund 20 Freiwilligen.
Die Erwachsenen und Kinder trafen sich am Rheinparkplatz an den Isteiner Schwellen in Efringen-Kirchen unter der Einladung von Selina Denzer und Hans-Jürgen Scheer, Vorsitzende des Ortsverbands von Bündnis 90/Grüne. Beide Vorstände hatten auch beste Vorarbeit geleistet und über die Initiative ein ausreichendes „Starterpaket“ – Müllsäcke, Handschuhe und Greifzangen – beschafft.
So standen den Freiwilligen eine Vielzahl von Müllsäcken zur Verfügung, in der Hoffnung, dass diese in diesem Umfang gar nicht gebraucht werden. Ein privater Spender aus Istein hatte 100 Paar Handschuhe beigesteuert. Selina Denzer freute sich: „Wir haben versucht, so viele Werbetrommeln wie möglich zu rühren, um genügend Leute zu erreichen.“ Denzer, die bei der letztjährigen Müllsammelaktion nicht persönlich dabei war, berichtete beim Treffpunkt von zahlreichen Funden aus 2022, wie ein Lattenrost oder vier Einkaufswagen vom Rheinufer.
Engagiertes Team
Die Düsseldorfer Initiative Rhine Clean Up besteht seit 2018 und organisiert unter anderem entlang des Rheins – von der Quelle bis zu Mündung – Müllsammelaktionen. Es konnten seitdem tausende Tonnen Müll gesammelt werden. Die Initiative sucht jeweils engagierte Teilnehmer , die ihrerseits die Organisation für einzelne Aktionen übernehmen.
Beispielsweise ist hier auch jeweils die Anmeldung bei der Verwaltung erforderlich, sodass die Müllsammlung auch zeitnah abgeholt und entsorgt werden kann. Denzer freute sich auch über ein engagiertes Team von Bündnis 90/Grüne aus Rheinfelden, das mit ihrem Vorstand Stefan Bohusch zur Gemeinschaftsaktion erschienen war.
Ebenfalls beteiligte sich ein Aktionsteam der Agenda 21/Aktionsprogramm mit Elke Weiß, hier konnten einige stabile Greifzangen für die Aktion zur Verfügung gestellt werden. Ein Aktiver meinte: „Es tut gut, etwas Sinnvolles für die Umwelt und auch für die Menschen selbst zu tun.“
Ein Spaß für alle
Die Gemeinschaftsaktion von Gleichgesinnten machte allen sichtlich Spaß. Vorteilhaft erwies sich die Voraussicht einiger Aktiver, die praktischerweise gleich einen Bollerwagen zum leichteren Mülltransport mitbrachten. Eingesammelt wurden mit Feuereifer unter lebhafter Beteiligung einiger Kinder die Hinterlassenschaften der Bade- und Campinggäste am Rheinufer, oder auch angeschwemmter Müll. So füllten sich bis zur Mittagszeit einige Säcke mit Unrat. Es wurden Badehosen, Brillen, Hygieneartikel, leere Fischdosen, Bier- und Plastikflaschen oder ein Sack mit gebrauchten Babywindeln entdeckt. Ebenfalls darunter befand sich Kinderspielzeug, Zigarettenpackungen und Verpackungsmaterial.
Info
Möglichkeit:
Selina Denzer verwies darauf, per App unter „muell-weg.de“ wilde Müllablagerungen den Behörden zur Abholung zu melden. Die Meldung ist für iPhone kostenlos.
Bald mehr Plastik als Fische im Meer
ov 24.08.2023 – 18:00 Uhr

Das Rheinufer bei Efringen-Kirchen Foto: zVg
Rund 70 Prozent des Plastikmülls gelangen über die Flüsse ins mehr. Bundesweit wollen Freiwillige am 9. September nun Müll am Rheinufer einsammeln. In Efringen-Kirchen organisieren die Grünen den RhineCleanUp.
„Bis zum Jahr 2050 wird in den Weltmeeren die Masse des Plastikmülls größer sein als der Fischbestand. Jährlich kommen nach aktuellen Berechnungen rund acht Milliarden Kilogramm hinzu, seriöse Forscher sprechen sogar schon von 13 Milliarden Kilogramm. Das ist ein ernst zu nehmendes Problem, das sowohl gesundheitsschädigende Auswirkungen auf die Meeresbewohner als auch auf uns Menschen haben wird“ ist auf der Internetseite von „RhineCleanUp“ zu lesen.
Etwa 70 Prozent des Plastikmülls gelangt über die Flüsse in die Meere. Genau hier setzt die Aktion an. Seit 2018 räumen Freiwillige die Ufer der Flüsse auf, zunächst am Rhein und mittlerweile auch an 21 weiteren Flüssen.
Start am Rheinparkplatz
In Efringen-Kirchen wird im Abschnitt zwischen der Gutenau und den Isteiner Schwellen das unmittelbare Rheinufer geputzt. Der Ortsverband Efringen-Kirchen von Bündnis 90/Die Grünen organisiert den „RhineCleanUp“. Dieser findet am Samstag, 9. September, statt. Treffpunkt ist um 10 Uhr am Rheinparkplatz (Zufahrt vom Sportplatz Efringen-Kirchen). Unterstützt werden die Grünen aus Efringen-Kirchen auch vom Grünen-Ortsverband aus Rheinfelden sowie dem Agenda 21-Aktionsprogramm Efringen-Kirchen. Auch weitere Helfer sind willkommen und können sich unter dem unten stehenden Link anmelden.
Das Sammeln des Mülls wurde bei der Gemeindeverwaltung Efringen-Kichen angemeldet. Der Eigenbetrieb Abfallwirtschaft des Landkreises unterstützt bei der Entsorgung der gesammelten Abfälle.
Durch ein kostenloses „Starter-Paket“ stehen unter anderem Holzgreifer, Müllsäcke sowie Handschuhe für Erwachsene und Kinder in verschiedenen Größen zur Verfügung. Mitzubringen sind festes Schuhwerk, dem Wetter angepasste Kleidung (Sonnenschutz/Regenjacke), Arbeitshandschuhe oder Gartenhandschuhe, Verpflegung und Getränke für den Tag sowie falls vorhanden ein Bollerwagen.
250 Kilo Altmetall
Beim RhineCleanUp im vergangenen Jahr kamen neun prall gefüllte Müllsäcke zusammen. Darüber hinaus haben die freiwilligen Helfer rund 250 Kilogramm Altmetall am Rheinufer gesammelt.