
J. Moritz-Reinbach, A. Lohmann, H. Lohmann, Dr. O. Breuer (Standortleiter Evonik), Dr. S. Moeller, F. Rogge (Soziales Rheinfelden), A. Strehmel, Dr. R. Pfeiffer
Der Produktionsstandort der Evonik in Rheinfelden stellt nicht nur Spezialchemikalien für eine Vielzahl von Anwendungen her, sondern arbeitet auch aktiv daran, Nachhaltigkeitsprojekte voranzutreiben. Welche das sind, das erfuhren Mitglieder der Rheinfelder Grünen-Fraktion bei einem Vor-Ort-Termin am 24. Juli.
Evonik stellt in Rheinfelden unter anderem Wasserstoff her und ist seit Jahrzehnten Experte in der Produktion und im Umgang mit dem Rohstoff, der aktuell in aller Munde ist. Nicht zuletzt die Wasserstoffstrategie der Bundesregierung hat Wasserstoff auf die deutschlandweite politische Agenda gesetzt. „Wasserstoff ist für uns sowohl ein Energieträger als auch ein chemischer Rohstoff“, erläutert Standortleiter Dr. Olaf Breuer bei dem Termin mit den politischen Vertretern aus Rheinfelden. „Natürlich haben wir auch konkrete Ideen, wie man hier an unserem Industriestandort nicht nur den klassischen grauen Wasserstoff, sondern auch den blauen und grünen Wasserstoff herstellen könnte.“ Dabei würde man mögliche Projekte immer nach drei zentralen Fragestellungen bewerten: sind diese technisch möglich, ökologisch sinnvoll und ökonomisch umsetzbar? Ein wichtiger Faktor spiele laut Breuer insbesondere bei dem Faktor Ökonomie auch der politische Wille und die Unterstützung seitens der Bundes- und Landesregierung beispielsweise durch die Förderung der Produktion von grünem Wasserstoff. Aktuell sei grüner Wasserstoff in der Herstellung noch zu teuer. Interessant kann hier als Zwischenschritt auch die Herstellung von blauem Wasserstoff sein, bei dem über den Erdgasweg H2 hergestellt und das dabei entstehende CO2 abgetrennt und weiterverwendet wird. CO2 sei auch das große Thema der Grünen im Gemeinderat Rheinfelden, so Fraktionsvorsitzender Heiner Lohmann im Gespräch mit Evonik: „Wir können als Kommune die bis 2030 geplante 50-prozentige Reduzierung der städtischen CO2-Emissionen nicht alleine stemmen, sondern brauchen dabei auch die aktive Unterstützung der örtlichen Unternehmen.“ Umso wichtiger sei es, hierzu ins Gespräch zu kommen und auch zu bleiben. Daher plant die Fraktion der GRÜNEN, auch Vertreter der Evonik nach der Sommerpause zu einem der nächsten Sitzungen des Bau- und Umweltausschusses einzuladen. „Wir glauben, dass es noch ungenutzte Synergien gibt, die wir gemeinsam mit der Industrie im Sinne des Umweltschutzes und Nachhaltigkeit heben können und müssen“, so Heiner Lohmann zu der geplanten Sitzung.
Verwandte Artikel
Frohe Feiertage vom OV Rheinfelden
Frohe Feiertage Für den OV Rheinfelden vom Bündnis 90/Die Grünen geht ein ereignisreiches Jahr zu Ende. Von der Fraktion wurden viele Vorschläge eingebracht. Die Haushaltsrede, die die aktuellen Themen im…
Weiterlesen »
Haushalt Rheinfelden 2022
Auf dieser Seite findet Ihr die Haushaltsreden für Rheinfelden 2022. Die Reden können als PDF Datei runter geladen werden. Grünen Fraktion durch Heiner Lohmann Jörg Moritz-Reinbach Link zur Stadt Rheinfelden.Für…
Weiterlesen »
Rheinfelden wird heißer – was tun?
Grüne Bühne mit Gerhard Zickenheiner und Dorothee Rottmann vom Grünen Finger Beginn: 11. September 2021 18:00 UhrVeranstaltungsort: Café Metamorphose, Hebelstraße 23 Rheinfelden Wir sind mitten in der Klimakrise und besonders in den…
Weiterlesen »